Vorlesung: Hindu-Religionen zwischen sozialer Praxis und politischer Mobilisation
Dienstag, 21.03.2023
Die Vorlesung führt in die religiösen Vorstellungen und Praktiken des indischen Subkontinents ein, die traditionell unter dem Begriff „Hinduismus“ zusammengefasst werden. Neben einem historischen Abriss und der Vorstellung der religiösen Literatur (Veden, Upanishaden etc.) stehen im Zentrum der Vorlesung zum einen wichtige pan-indische Konzepte wie Karma und Wiedergeburt sowie überregionale bedeutende Gottheiten, zum anderen die alltagsreligiösen Praktiken und Rituale, die für das religiöse Leben von Hindus heute wichtig sind. Darüber hinaus werden auch die Verflechtungen von Religion und Politik im gegenwärtigen Indien unter einer hindu-nationalistischen Regierung besprochen.
Dozierende(r): | Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz |
---|---|
21.03.2023: | 14:15 - 16:00 |
Ort: | EG, F021 Unitobler Lerchenweg 36 |
Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.